Bauen und Stadtentwicklung

Wir dürfen uns nicht die Zukunft verbauen: Bauprojekte prägen Regionen oft für die nächsten Jahrzehnte. Moderne Baupolitik muss daher ressourcen- und flächenschonend ausgerichtet sein und sich an sozialen und ökologischen Kriterien orientieren.

12. Mainzer Immobilientag

Wie können wir mit begrenzten Mitteln möglichst viel für Klimaschutz im Gebäudebereich umsetzen? Das war Thema auf dem 12. Mainzer Immobilientag im LUX Pavillon der Hochschule Mainz. Ich war als Referentin eingeladen und habe einen Impulsvortrag zu Klimaschutz in der sozialen Wohnraumförderung gehalten.
Weiterlesen

Bericht: Plenum im Oktober

Im Plenum im Oktober hat die Landesregierung ihren Haushaltsentwurf eingebracht, ein neuer Innenminister wurde vereidigt und ich habe zur Änderung der Landesbauordnung gesprochen: Wir erteilen Schottergärten zukünftig eine Absage!
Weiterlesen

Nachhaltiger Wiederaufbau: Vor Ort im Ahrtal

Die GRÜNEN Landesarbeitsgemeinschaften Verkehr und Ökologie haben zu einer gemeinsamen Sitzung im Ahrtal eingeladen. Bei Begehungen am Vormittag hat uns der Kreisverband Ahrweiler Wiederaufbauprojekte vor Ort gezeigt.
Weiterlesen

Hochwasservorsorge-Konzepte im Soonwald

Wasser und Wald müssen zusammen gedacht werden - sowohl was das Thema Dürre als auch was das Thema Starkregen angeht. Im Forstamt Soonwald werden verschiedene Konzepte angewandt, um den Wald resilient gegenüber solchen Krisen aufzustellen. Gemeinsam mit Klimaschutzministerin Katrin Eder war ich zu einem Termin vor Ort eingeladen.
Weiterlesen

Bauernhof statt Altenheim

Pflegebauernhöfe bieten älteren Menschen eine Alternative zum Altenheim: Als Teil einer selbst gewählten Gemeinschaft, sollen sie dort ihre letzten Jahre verbringen können; aktiv im Rahmen ihrer Möglichkeiten und mit der Pflege, die sie benötigen. Mit Anja Kopp vom Verein Bauernhof statt Altenheim e.V. habe ich über die Möglichkeiten einer solchen Initiative in der Region gesprochen.
Weiterlesen

Sommertour: Ingenieurbüro Francke + Knittel

Um ökologischen und vorsorgenden Hochwasserschutz ging es im Gespräch mit dem Ingenieurbüro für Wasserbau und Renaturierung. Das Büro erstellt derzeit eine Risikoanalyse für den Kreis Ahrweiler u.a. für den Wiederaufbau der Schulgebäude vor Ort.
Weiterlesen