Wir dürfen uns nicht die Zukunft verbauen: Bauprojekte prägen Regionen oft für die nächsten Jahrzehnte. Moderne Baupolitik muss daher ressourcen- und flächenschonend ausgerichtet sein und sich an sozialen und ökologischen Kriterien orientieren.
Die Plenarsitzung stand im Zeichen der Bewältigung der Klimakrise. Zentraler Baustein ist dafür in Rheinland-Pfalz das Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Die Ministerpräsidentin selbst stellte den Gesetzesentwurf vor und ich durfte in der Aktuellen Debatte zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sprechen.
Auf Einladung der GRÜNEN in Sinzig habe ich im Rahmen der Reihe "betrifft:SINZIG" einen Vortrag gehalten, wie Kommunen Hochwasser- und Starkregenvorsorge umsetzen können.
Durch die neuen Richtlinie zur Genehmigung von Solaranlagen an oder auf Kulturdenkmälern wird Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden künftig in aller Regel genehmigt. Dr. Lea Heidbreder begrüßt die neue Regelung, ein wichtiges Anliegen der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Rheinland-Pfalz wurde hier umgesetzt.
Mehr Dächer für die Energiewende - Gemeinsam mit Expert:innen haben wir darüber diskutiert, wie Denkmalschutz und Energiewende Hand in Hand gehen können. Hier könnt ihr die Aufzeichnung anschauen.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat heute in der Eifel Projekte des nachhaltigen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe des vorletzten Jahres besucht.
Die Eifel war im Juli 2021 stark von der Flutkatastrophe betroffen. Mit der Enquete-Kommission waren wir zwischen Gerolstein und Bitburg unterwegs. Dort haben wir uns zum Stand des Wiederaufbaus informiert und wie Hochwasserschutzkonzepte vor Ort umgesetzt werden.
Die nachhaltige Entwicklung des Gebäudebestands, eine Novelle der Schulbaurichtlinie und hochwasserangepasstes Planen und Bauen waren einige der Themen, die beim Treffen mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zur Sprache kamen.
Was braucht es, um die Aufenthaltsqualität in Innenstädten zu steigern? Wie können wir Industrie- und Gewerbe ansiedeln und gleichzeitig das wertvolle Gut Boden schützen? Dazu hatten mein Fraktionskollege Fabian Ehmann und ich einen spannenden Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der IHK Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen ihrer heutigen Sitzung hat die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ die Ergebnisse der Anhörungen zur Hochwasservorsorge diskutiert. Dr. Lea Heidbreder, GRÜNE Obfrau und Vorsitzende der Enquete-Kommission, sieht wertvolle Hinweise der Expertinnen und Experten.