Aktuelles

Landesgartenschauen werden Förderinstrument für eine klimaangepasste Stadtentwicklung

Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat beschlossen, die Bewerbungsleitlinien für die Landesgartenschau im Sinne einer nachhaltigen und klimaangepassten Stadtentwicklung anzupassen. Dazu erklärt Dr. Lea Heidbreder, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Stadtentwicklung: „In Zeiten der Klimakrise ist es konsequent, dass Rheinland-Pfalz…

WeiterlesenLandesgartenschauen werden Förderinstrument für eine klimaangepasste Stadtentwicklung

Forum Mobilitätswende: schnell, bequem und klimafreundlich zur Arbeit

1,3 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer wohnen nicht an ihrem Arbeitsort und pendeln folglich regelmäßig zu ihrer Arbeit. Mit rund 80 Mobilitätsexpertinnen und -experten aus Rheinland-Pfalz hat die GRÜNE Landtagsfraktion in Fortführung der Veranstaltungsreihe „Forum Mobilitätswende“ deshalb diskutiert, wie der Weg zur Arbeit und die betriebliche Mobilität möglichst klimafreundlich gelingen können.
WeiterlesenForum Mobilitätswende: schnell, bequem und klimafreundlich zur Arbeit

Klimaschutz in Gebäuden – Land geht mit Strategie für Liegenschaften voran

Der Ministerrat des Landes hat heute eine Klimaschutz- und Suffizienzstrategie für Landesliegenschaften beschlossen. Ziel ist das Erreichen einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030. Dazu erklärt Dr. Lea Heidbreder, baupolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Rheinland-Pfalz geht mit seiner Strategie zum Klimaschutz in…

WeiterlesenKlimaschutz in Gebäuden – Land geht mit Strategie für Liegenschaften voran

Effektive Hochwasser- und Starkregenvorsorge durch Kooperation an der Ahr

Die Landkreise Ahrweiler, Vulkaneifel und Euskirchen sowie die Stadt Bad Münstereifel und die Gemeinde Blankenheim haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Mit der Kooperationsvereinbarung sprechen sich die beteiligten Kommunen für eine gemeinsame Hochwasservorsorge von der Quelle bis zur Mündung der Ahr aus.
WeiterlesenEffektive Hochwasser- und Starkregenvorsorge durch Kooperation an der Ahr

FAQ: Leerstandssteuer

Im Landauer Stadtrat wird auf Antrag der GRÜNEN Stadtratsfraktion die Einführung einer Leerstandssteuer beraten. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß und gleichzeitig stehen viele Wohnungen leer. Mit einer Leerstandssteuer sollen wieder mehr Wohnungen auf den Wohnungsmarkt kommen.
WeiterlesenFAQ: Leerstandssteuer