Kleine Anfragen werden schriftlich an die Regierung gestellt und geben Auskunft über bestimmte Sachverhalte. Sie dürfen höchstens sieben Einzelfragen beinhalten und müssen innerhalb von drei Wochen von der Regierung beantwortet werden.
Große Anfragen an die Landesregierung werden von einer Fraktion oder mindestens acht Abgeordneten eingebracht. Hinsichtlich der Anzahl der Fragen ist keine Begrenzung vorhanden. Hier muss die Regierung innerhalb von sechs Wochen antworten.
2024
Schaffung von Wohnraum durch die Nutzung des Gebäudebestands
Elektromobilität in Rheinland-Pfalz
Hochwasserschutz am Rhein
Geschwindigkeitsmessanlagen in Rheinland-Pfalz
Einsatz natürlicher Baustoffe und Dämmmaterialien
Ein Jahr Deutschlandticket
Landesmittel für die Stadt Landau in der Pfalz
Soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz
Erneuerbare Energien in der Pfalz
Streusalz-Alternativen: Nachhaltiger Winterdienst
2023
Radwegebau im Rhein-Pfalz-Kreis
Moderne Bahnstationen in Rheinland-Pfalz
Zweigleisiger Ausbau Winden-Wörth
Hitzetage in Rheinland-Pfalz
Radwegeausbau zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß-Hochwald
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Wiederansiedlung von Luchsen in Rheinland-Pfalz
Freie Religionsausübung für Studierende im Hinblick auf Examina und Prüfungen
Geplanter Ausbau der B 49 zwischen Montabaur und Neuhäusel
Grenzüberschreitende Nutzung des Deutschlandtickets
Studentisches Wohnen in der Landeshauptstadt Mainz
Trinkwasserversorgung in der Südpfalz
Verkauf des Deutschlandtickets in Rheinland-Pfalz
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK)
Mobilitätsprojekte für das GVFG Bundesprogramm
Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie
Radweg zwischen Koblenz–Lay und Koblenz–Moselweiß
Klimabündis Bauen Rheinland-Pfalz
2022
Entwässerung von Straßen in Rheinland-Pfalz
Klimaschutz in der Wohnraumförderung
Radwegewiederaufbau nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz
Bilanz zum 9-Euro-Ticket
Hitzetage, tropische Nächte und Dürre in Rheinland-Pfalz
Umgang mit zunehmenden Hitzewellen in Rheinland-Pfalz
Wärmeversorgung mithilfe von Tiefengeothermie in Rheinland-Pfalz
Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV
Finanzierung des ÖPNV/SPNV
9 Euro-Ticket – Sachstand Juni
Projekt „Aufbau Ahr – Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal“
Wärmeversorgung im Ahrtal
Gender Data Gap in der Forschung
Flächen für den Naturschutz – Pflege und Erhalt von Kompensationsmaßnahmen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Recycling stärken – RC-Baustoffe jetzt in die Vergabe!
Förderung von Erdöl in Rheinland-Pfalz
Umsetzung eines Jobrad-Modells in Rheinland-Pfalz
Beeinträchtigung von Schutzgütern durch Neubaugebiete in Rheinhessen
Radweg entlang der L 326
B 49 zwischen Neuhäusel und Montabaur
Förderprogramm: „Stadt und Land“
2021
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK)
Radweg zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß
Dienstrad-Leasing für Landesbedienstete
Kontrolle des fließenden Verkehrs durch die Kommunen
Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist für eine Vielzahl an Verkehrsunfällen verantwortlich und hat Auswirkungen auf die Schwere der Unfallfolgen.
Schottergärten und Verödung unserer Kommunen beenden
Gerade in Zeiten zunehmender Klimaerhitzung gilt es, bepflanzte Flächen im besiedelten Bereich gezielt zu erhalten und zu fördern.
Pendler-Radrouten in Rheinland-Pfalz
Pendler-Radrouten als attraktive Radschnellverbindungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bündelung und Beschleunigung des Alltagsradverkehrs und sorgen somit für die Stärkung des Verkehrsträgers Fahrrad.
Wissenschaftliche Bewertung der Corona-Maßnahmen
Nachdem die dritte Welle der Corona-Pandemie überstanden scheint, ist es an der Zeit, die bisher zur Anwendung gekommenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, um diese in den kommenden Monaten der aktuellen Pandemie und in zukünftigen Pandemien zielgerichteter einsetzen zu können.