Wir dürfen uns nicht die Zukunft verbauen: Bauprojekte prägen Regionen oft für die nächsten Jahrzehnte. Moderne Baupolitik muss daher ressourcen- und flächenschonend ausgerichtet sein und sich an sozialen und ökologischen Kriterien orientieren.
Im Rahmen ihres Wärmekongresses begrüßten die GRÜNE Landtagsfraktion und die GRÜNE kommunale Vereinigung Rheinland-Pfalz heute zahlreiche Fachleute und weit über 100 Gäste aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden. In Workshops und einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wurden zentrale Fragen rund um die Wärmewende erörtert.
Gemeinsam mit der Bauministerin, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und den rheinland-pfälzischen Wohnungsunternehmen waren wir auf Fachreise in Rheinland-Pfalz auf den Spuren von Vorzeigeprojekten im Bereich des sozial-ökologischen Wohnens unterwegs.
Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat beschlossen, die Bewerbungsleitlinien für die Landesgartenschau im Sinne einer nachhaltigen und klimaangepassten Stadtentwicklung anzupassen.
Der Ministerrat des Landes hat heute eine Klimaschutz- und Suffizienzstrategie für Landesliegenschaften beschlossen. Ziel ist das Erreichen einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030.
Im Landauer Stadtrat wird auf Antrag der GRÜNEN Stadtratsfraktion die Einführung einer Leerstandssteuer beraten. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß und gleichzeitig stehen viele Wohnungen leer. Mit einer Leerstandssteuer sollen wieder mehr Wohnungen auf den Wohnungsmarkt kommen.
Die Landesregierung hat heute angekündigt, als erstes Bundesland flächendeckend freiwillig das Label „Holz von Hier“ einzuführen. Das Label macht transparent, wie weit Holz vor seinem Verkauf transportiert wurde.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat heute ihre Anhörungen mit dem Thema „Anpassung an Extremwetterereignisse in der Siedlungsentwicklung und in der Dorf- und Stadtplanung, hochwasserangepasstes und klimaresilientes Bauen“ beendet.
Wie sich gutes Wohnen für die Menschen in Rheinland-Pfalz realisieren lässt, damit befassen sich aktuell schwerpunktmäßig die GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Tagen haben dazu die Fraktionsvorsitzende Pia Schellhammer, Dr. Lea Heidbreder, Sprecherin für Bauen und Stadtentwicklung, und Daniel Köbler, sozialpolitischer Sprecher, zahlreiche Projekte besucht.
Zusammen mit unserem sozialpolitischen Sprecher Daniel Köbler war ich in den Pfingsferien in Rheinland-Pfalz unterwegs, um Modellprojekte für sozial-ökologisches Bauen und Wohnen zu besuchen.