Klimaschutz ist eines der wichtigen Themen in der heutigen Zeit. Zur Klimaschutzpolitik gehören die Förderung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Energieeffizienz. Ich setze mich dafür ein, Klimaschutz in allen Bereichen zu fördern.
Es war ein historisches Plenum: Wir haben mit dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) das größte Klimaschutzprogramm verabschiedet, das es jemals gab. Die Opposition verhinderte leider unseren Vorschlag zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Ich habe zu Chancen des Radverkehrs, zum Deutschlandticket und zu Medizinstudienplätzen gesprochen.
Auf Einladung der Grünen Kreisverbände Südliche Weinstraße, Landau und Germersheim durfte ich an einer Diskussion zum Thema Energiewende in der Region uin Herxheim teilnehmen. Ich habe das Solarpaket und die kommunale Klimaoffensive vorgestellt und konnte auch selbst Impulse aus der Diskussion mitnehmen.
Die Plenarsitzung stand im Zeichen der Bewältigung der Klimakrise. Zentraler Baustein ist dafür in Rheinland-Pfalz das Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Die Ministerpräsidentin selbst stellte den Gesetzesentwurf vor und ich durfte in der Aktuellen Debatte zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sprechen.
Auf Einladung der GRÜNEN in Sinzig habe ich im Rahmen der Reihe "betrifft:SINZIG" einen Vortrag gehalten, wie Kommunen Hochwasser- und Starkregenvorsorge umsetzen können.
Der Januar ist geprägt von vielen Neujahrsempfängen. In Ahrweiler war ich als Gastrednerin eingeladen. Mit über 70 Leuten haben wir auf das neue Jahr und Richtung Zukunft geblickt. Und auch bei unserem Empfang in der Südpfalz war der Saal gut gefüllt.
Das Jahr geht zu Ende und in der letzten Plenarsitzung in 2022 haben wir uns mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 befasst. Ich habe zu Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wissenschaft gesprochen. Außerdem bin ich ins Kuratorium der neuen Rheinland-Pfälzischen-Technischen-Universität gewählt worden.
Die Landesregierung hat heute ihre Pläne vorgestellt, die Kommunen mit einem 250 Millionen Euro schweren Investitionsprogramm und einem deutlichen Ausbau der Beratung massiv in ihren Bemühungen für mehr Klimaschutz zu unterstützen. 180 Millionen Euro will das federführende Klimaschutzministerium von Ministerin Katrin Eder den Kommunen im Rahmen dieser kommunalen Klimaoffensive zur Verfügung stellen.
Wie können wir mit begrenzten Mitteln möglichst viel für Klimaschutz im Gebäudebereich umsetzen? Das war Thema auf dem 12. Mainzer Immobilientag im LUX Pavillon der Hochschule Mainz. Ich war als Referentin eingeladen und habe einen Impulsvortrag zu Klimaschutz in der sozialen Wohnraumförderung gehalten.
Jedes Jahr findet rund um den 9. November der Schulbesuchstag in Rheinland-Pfalz statt. Die Landtagsabgeordneten gehen in Schulen im Land und tauschen sich mit den Schülerinnen und Schülern zu politischen Themen aus und ermutigen zur Mitgestaltung an der Demokratie. Ich war dieses Jahr an der Konrad-Adenauer-Realschule in Landau.
Wasser und Wald müssen zusammen gedacht werden - sowohl was das Thema Dürre als auch was das Thema Starkregen angeht. Im Forstamt Soonwald werden verschiedene Konzepte angewandt, um den Wald resilient gegenüber solchen Krisen aufzustellen. Gemeinsam mit Klimaschutzministerin Katrin Eder war ich zu einem Termin vor Ort eingeladen.