Als ehemalige Mitarbeiterin der Universität Koblenz-Landau ist mir eine solide Grundfinanzierung der Hochschulen wichtig. Hochschulen brauchen Planungssicherheit. Durch regionale Verankerung, klare Profilbildung und den Ausbau von digitalen Angeboten wird Rheinland-Pfalz ein starker Wissenschaftsstandort bleiben.
Es war ein historisches Plenum: Wir haben mit dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) das größte Klimaschutzprogramm verabschiedet, das es jemals gab. Die Opposition verhinderte leider unseren Vorschlag zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Ich habe zu Chancen des Radverkehrs, zum Deutschlandticket und zu Medizinstudienplätzen gesprochen.
Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen - am Campus Landau habe ich mich mit der Gleichstellungsbeauftragten getroffen und mich mit Prof. Dr. Melanie Steffens zum Forschungsfeld Gender & Diversity ausgetauscht.
Im ersten Märzplenum haben wir die Aktuelle Debatte genutzt, um mit Blick auf den Weltfrauentag und Equal Pay Day die Chancengleichheit im Erwerbsleben zum Thema zu machen. Ich habe zur Ausbildung von Ärzt:innen in Rheinland-Pfalz gesprochen und zu unseren Maßnahmen zur Stärkung der Kommunen beim Ausbau des ÖPNV.
Zum 1. Januar 2023 ist die ehemalige Universität Koblenz-Landau aufgelöst worden und der Campus Landau nun Teil der neu gegründeten Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU). Dazu gratulieren die südpfälzischen Abgeordneten Katrin Rehak-Nitsche, Lea Heidbreder und Florian Maier der neuen Universität sehr herzlich.
Von 2016 bis 2021 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau. Frau Komor vom Alumni-Referat am Campus Landau hat mich zum Leben als hauptberufliche Politikerin interviewt. Anlass war die Vorstellung des ersten Zwischenberichts der Enquete-Kommission.
Das Jahr geht zu Ende und in der letzten Plenarsitzung in 2022 haben wir uns mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 befasst. Ich habe zu Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wissenschaft gesprochen. Außerdem bin ich ins Kuratorium der neuen Rheinland-Pfälzischen-Technischen-Universität gewählt worden.
Wie können wir mit begrenzten Mitteln möglichst viel für Klimaschutz im Gebäudebereich umsetzen? Das war Thema auf dem 12. Mainzer Immobilientag im LUX Pavillon der Hochschule Mainz. Ich war als Referentin eingeladen und habe einen Impulsvortrag zu Klimaschutz in der sozialen Wohnraumförderung gehalten.
Diese Woche war ich beim Präsidium am Campus Koblenz zu Gast. Ab 2023 ist die Uni Koblenz eine eigenständige Universität und hat schon ein schickes neues Design. Mit dem Vizepräsidenten und dem Campusbeauftragten für Nachhaltigkeit habe ich über Raumkapazitäten, Energieeinsparungen und Wissenschaftskommunikation gesprochen.
Vorstandsmitglieder von Physio Deutschland waren bei uns in der Fraktion zu Gast. Wir haben über die Zukunft der Physiotherapie gesprochen, wie wir dem Fachkräftemangel entgegen wirken und den Weg zur Vollakademisierung unterstützen können.