Die heutige Anhörung der Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ zum Thema „Zweckverbände und kommunale Kooperation im Hochwasserschutz“ hat wichtige Erkenntnisse zur interkommunalen Zusammenarbeit in der Hochwasserprävention geliefert.
Ab Montag, 17. April 2023, ist die Eifelstrecke zwischen Kyllburg und Gerolstein wieder für den regulären Zugbetrieb geöffnet. Zur feierlichen Wiedereröffnung der Verbindung fand am heutigen Donnerstag eine Sonderzugfahrt zwischen beiden Gemeinden statt.
Der Schutz vor Extremereignissen muss eine stärkere Gewichtung in der Bauleitplanung einnehmen. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse der heutigen Sitzung der Enquete-Kommission für Dr. Lea Heidbreder, GRÜNE Obfrau und Vorsitzende der Kommission. Dabei muss die Leitidee sein, auch das unmöglich Scheinende mitzudenken.
Umweltministerin Katrin Eder hat heute den neuen Webauftritt des rheinland-pfälzischen Hochwasservorhersagedienstes vorgestellt. Die Website erleichtert das intuitive Verstehen und ist noch einmal interaktiver und nutzerfreundlicher gestaltet. Damit wird eine Forderung der Enquete-Kommission für eine verständlichere Risikokommunikation aufgegriffen.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat Experten angehört zu der Frage, ob die Flächen- und Raumplanung sowie die zugehörigen Prozesse an die Erfordernisse der Klimakatastrophe angepasst werden müssen.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat heute in der Eifel Projekte des nachhaltigen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe des vorletzten Jahres besucht.
Die Eifel war im Juli 2021 stark von der Flutkatastrophe betroffen. Mit der Enquete-Kommission waren wir zwischen Gerolstein und Bitburg unterwegs. Dort haben wir uns zum Stand des Wiederaufbaus informiert und wie Hochwasserschutzkonzepte vor Ort umgesetzt werden.
Von 2016 bis 2021 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau. Frau Komor vom Alumni-Referat am Campus Landau hat mich zum Leben als hauptberufliche Politikerin interviewt. Anlass war die Vorstellung des ersten Zwischenberichts der Enquete-Kommission.
Am heutigen Warntag haben der Bund und die Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel getestet.