Die Landkreise Ahrweiler, Vulkaneifel und Euskirchen sowie die Stadt Bad Münstereifel und die Gemeinde Blankenheim haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Mit der Kooperationsvereinbarung sprechen sich die beteiligten Kommunen für eine gemeinsame Hochwasservorsorge von der Quelle bis zur Mündung der Ahr aus.
Zum zweiten Jahrestag der Flutkatastrophe nehmen Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, und Dr. Lea Heidbreder, Vorsitzende der Enquete-Kommission, Stellung.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat heute ihre Anhörungen mit dem Thema „Anpassung an Extremwetterereignisse in der Siedlungsentwicklung und in der Dorf- und Stadtplanung, hochwasserangepasstes und klimaresilientes Bauen“ beendet.
Die heutige Anhörung der Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ zum Thema „Zweckverbände und kommunale Kooperation im Hochwasserschutz“ hat wichtige Erkenntnisse zur interkommunalen Zusammenarbeit in der Hochwasserprävention geliefert.
Ab Montag, 17. April 2023, ist die Eifelstrecke zwischen Kyllburg und Gerolstein wieder für den regulären Zugbetrieb geöffnet. Zur feierlichen Wiedereröffnung der Verbindung fand am heutigen Donnerstag eine Sonderzugfahrt zwischen beiden Gemeinden statt.
Der Schutz vor Extremereignissen muss eine stärkere Gewichtung in der Bauleitplanung einnehmen. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse der heutigen Sitzung der Enquete-Kommission für Dr. Lea Heidbreder, GRÜNE Obfrau und Vorsitzende der Kommission. Dabei muss die Leitidee sein, auch das unmöglich Scheinende mitzudenken.
Umweltministerin Katrin Eder hat heute den neuen Webauftritt des rheinland-pfälzischen Hochwasservorhersagedienstes vorgestellt. Die Website erleichtert das intuitive Verstehen und ist noch einmal interaktiver und nutzerfreundlicher gestaltet. Damit wird eine Forderung der Enquete-Kommission für eine verständlichere Risikokommunikation aufgegriffen.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat Experten angehört zu der Frage, ob die Flächen- und Raumplanung sowie die zugehörigen Prozesse an die Erfordernisse der Klimakatastrophe angepasst werden müssen.
Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat heute in der Eifel Projekte des nachhaltigen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe des vorletzten Jahres besucht.