Spatenstich Wieslauterbahn: Dahner Felsenland wird klimafreundlich besser angebunden

Das Dahner Felsenland ist ein beliebtes Ausflugsziel. Heute fand der Spatenstich für die Modernisierung der Wieslauterbahn statt.

Das Dahner Felsenland ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zum heutigen Spatenstich für die Modernisierung der Wieslauterbahn erklärt Dr. Lea Heidbreder, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Mobilität der GRÜNEN Landtagsfraktion aus Landau:

„Die GRÜNEN treiben den Bahnausbau in Rheinland-Pfalz voran. Der heutige Spatenstich für die Modernisierung der Wieslauterbahn ist ein weiterer Meilenstein für die klimafreundliche Mobilität im Land. Mit der Trierer Weststrecke, der Elektrifizierung der Eifel- und Ahrtalstrecke und nun der Wieslauterbahn setzen wir konsequent auf den Ausbau nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur. Diese Investitionen ermöglichen, dass künftig mehr Menschen und Güter umweltschonend auf der Schiene unterwegs sein können. Besonders die ländlichen Regionen profitieren von dieser Mobilitätswende.

Besonders freut mich, dass das Dahner Felsenland als beliebtes Ausflugsziel nun zukünftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser erreichbar ist. Es ist eine der schönsten Strecken in Rheinland-Pfalz. Ich bin selbst öfters zum Wandern in der Region und mit dem Zug dorthin unterwegs. Mit der Modernisierung verbinden wir aktiven Klimaschutz mit der Stärkung unserer ländlichen Räume und fördern gleichzeitig einen nachhaltigen Tourismus in unserer Region.“

Hintergrund: Die Wieslauterbahn verbindet im Landkreis Südwestpfalz Hinterweidenthal mit Bundenthal-Rumbach. Die Reaktivierung der rund 15 Kilometer langen Strecke ist ein wichtiger Baustein im Schienenmodernisierungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz. Das Projekt wird voraussichtlich 2027 abgeschlossen.